Der Spitz ist ein gelehriger und kluger Begleiter, die Aktivitäten, die Sie mit ihm unternehmen können, sind sehr vielseitig, einige Beispiele möchten wir Ihnen hier zeigen.
Natürlich liebt es der Eurasier, bei seiner Familie und mehr noch der von ihm bevorzugten Person zu sein. Er ist aber kein Ein-Mann(Frau)-Hund wie die meisten Chow-Chow. Grundsätzlich ist er für nahezu alle Aktivitäten geeignet, die im normalen Familienalltag vorkommen, ebenso für Hundesport. Im Bereich Obedience sind von einem Eurasier sicher keine Spitzenleistungen zu erwarten. Jagdlicher Einsatz kommt für ihn nicht in Frage.
Großspitz beim Hütekurs.
Weißer Großspitz beim Turnierhundesport –
Geschicklichkeit und Hindernislauf.
Verspielt und neugierig.
Großspitz beim Agility
Der Großspitz – immer fröhlich und verspielt
Der Großspitz – liebt die Bewegung
Unser Spitz fühlt sich in jeder Gesellschaft wohl und nimmt die ihm gestellte Aufgabe freudig und gelassen wahr. Er ist eine Bereicherung in jeder Situation. R. Insinger
Vierkampf, Geländelauf oder Mannschaftswettkämpfe – kaum eine andere Hundesportart besteht aus so vielen Disziplinen wie der Turnierhundesport, kurz THS. Dabei kommen nicht nur Profis auf ihre Kosten, auch Anfänger können in verschiedenen Laufwettbewerben Turnierluft schnuppern. Ein Einblick in die Welt der Leichtathletik mit dem Hund.
Grundsätzlich unterteilt sich THS in zwei Kategorien: Leichtathletik und Breitensport mit Hund. Zur ersten Kategorie gehören der Vierkampf, der Geländelauf und der Combination-Speed-Cup, kurz CSC. Um in diesen Disziplinen auf einem Wettkampf starten zu dürfen, muss der Hund zuvor eine VDH-Begleithundeprüfung und der Hundeführer einen Nachweis der bestandenen Sachkundeprüfung vorweisen.
WESEN
Erwartet wird vom Hund die so genannte Wesensfestigkeit; das Tier darf keine Aggression oder extreme Ängstlichkeit gegen Menschen oder Tiere zeigen.
Körperliche Voraussetzungen: Der Hund sollte eine mittlere Größe und ein nicht zu hohes Körpergewicht aufweisen.
HUNDERASSEN
Den typischen Rettungshund gibt es nicht. Geeignet sind grundsätzlich alle leistungswilligen und leistungsstarken, aufgeschlossenen und nicht zu schweren Hunde, wenn sie körperliche Gesundheit, Gewandtheit, Nervenstärke, Lernfreude sowie Freundlichkeit gegenüber Menschen und Artgenossen mitbringen. Am häufigsten werden Gebrauchshunderassen eingesetzt, dies ist aber keine zwingende Voraussetzung. Auch beispielsweise die als schwer erziehbar geltende nordische Hunderasse der Samoyeden kann unter einem konsequenten Rettungshundeführer erfolgreich als Rettungshund eingesetzt werden.“
Man könnte also meinen, Spitze würden sich durchaus für diesen anspruchsvollen Job eignen mit ihrer mittleren Größe, körperlichen Gewandtheit und ihrer großen Kooperationsbereitschaft. Warum findet man dann überwiegend Hunde der Gebrauchshunderassen wie Schäfer- und Jagdhunde in den Staffeln oder Mischlinge und nur höchst selten einen Spitz? Zum einen sicherlich deshalb, weil die größeren Spitze inzwischen so selten geworden sind, dass man sie überhaupt nirgends mehr antrifft; zum anderen leider aber auch manchmal deshalb, weil selbst erfahrene Hundeausbilder aus Unwissenheit den Spitzen oft nicht gerecht werden und ihnen nicht zutrauen, komplexe Aufgaben lösen zu können. Das ist überaus bedauerlich, denn Menschen, die einen „guten Draht“ zu ihrem Spitz haben und ihn mit Konsequenz und Respekt erziehen, können mit ihren Vierbeinern auch zu erfolgreichen Rettungshunde-Teams heranwachsen.